Zustellbarkeit verschiedener Newsletter-Tools im Vergleich

Wenn Sie Ihren Newsletter versenden, geht es noch vor dem Öffnen und dem aufmerksamen Lesen um etwas viel Wichtigeres – nämlich darum, dass der Newsletter überhaupt im Postfach der Empfänger:innen ankommt. Deshalb ist eine gute Zustellbarkeit eines der wichtigsten Kriterien im E-Mail-Marketing und die Voraussetzung dafür, dass der Newsletterversand erfolgreich sein kann und die gesteckten Ziele erreicht werden können. EmailToolTester hat im Januar 2023 einen umfassenden Test durchgeführt und dabei die Zustellbarkeit verschiedener Newsletter-Tool-Anbieter unter die Lupe genommen.
1. Die Rolle der Zustellbarkeit im E-Mail-Marketing
Wenn Sie einen Newsletter versenden, dann ist neben den kreativen Inhalten, einem ansprechenden Design und dem rechtskonformen Versand vor allem eines wichtig: die Zustellbarkeit. Denn wenn Ihr mühevoll gestalteter Newsletter im Spam-Ordner landet oder die Empfänger:innen gar nicht erst erreicht, war der gesamte Aufwand „für die Katz”.
🧐 Was heißt eigentlich Zustellbarkeit?
Wenn wir es ganz einfach ausdrücken, dann verbirgt sich hinter dem Begriff „Zustellbarkeit” (engl.: deliverability) ein großes Hauptziel: Sicherstellen, dass eine versendete E-Mail im Posteingang eines Empfängers oder einer Empfängerin landet. Wenn die E-Mail wiederum im Spam-Ordner landet oder „gebounct” wird, also gar nicht bei den Empfänger:innen ankommt, dann ist die Zustellung des Mailings fehlgeschlagen.
…Das klingt ja erstmal ganz einleuchtend und gar nicht so kompliziert.
Als Newsletter-Tool ist es natürlich unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass alle E-Mails, die unsere Kund:innen über unsere Software versenden, auch bei den Empfänger:innen ankommen. Schauen wir uns daher im nächsten Schritt an, wie rapidmail im Vergleich zu anderen Newsletter-Tools in puncto Zustellbarkeit abschneidet.
2. Newsletter-Tools im Vergleich: So schneidet rapidmail ab
Weil die Zustellbarkeit im E-Mail-Marketing so wichtig ist, hat es sich das Team von EmailToolTester zur Mission gemacht, in regelmäßigen Abständen die Zustellbarkeit von verschiedenen Newsletter-Tools miteinander zu vergleichen. Die letzte Testrunde wurde im Januar 2023 durchgeführt – und rapidmail finden Sie mit exzellenten Zustellungs-Ergebnissen im Spitzenbereich wieder.
💡 Gut zu wissen
Mit seinen halbjährlichen Tests nimmt das unabhängige Team von EmailToolTester die 10 beliebtesten Newsletter-Tools Deutschlands unter die Lupe und beleuchtet sie von verschiedenen Aspekten. So entstehen neutrale, unvoreingenommene und authentische Ergebnisse.
Zustellbarkeit unter der Lupe
rapidmail befindet sich mit einer sehr guten Zustellbarkeitsrate von 91,2 % an der vordersten Front. Auch andere Newsletter-Tools wie ActiveCampaign und CleverReach übertreffen die durchschnittliche Zustellbarkeit aller Anbieter um einige Prozentpunkte: Diese liegt bei 80,8 %.
rapidmail in der Spitzengruppe
An der Spitze des Rankings findet sich rapidmail gemeinsam mit zwei anderen Anbietern wieder und kann mit Top-Ergebnissen im Bereich der Zustellbarkeit punkten. Die Übersicht berücksichtigt die Zustellbarkeits-Quoten der vergangenen drei Testrunden.

Die Details geben noch ein paar mehr Informationen preis: Wo landen eigentlich die E-Mails, wenn sie nicht direkt in das Postfach der Empfänger:innen gelangen? Einige gehen ganz verloren, andere landen im unbeliebten Spam-Ordner. In einigen E-Mail-Programmen gibt es neben dem Posteingang noch untergeordnete Postfächer, z. B. “Unbekannt” – auch hier kann Ihr Newsletter landen.
Die Testrunde von EmailToolTester hat ergeben: Mit rapidmail schaffen es 91 % der E-Mails ins Hauptpostfach oder in einen Unterordner (je nach E-Mail-Provider z. B. mit dem Namen „Werbung” oder „Newsletter”). Nur 5,7 % der E-Mails landeten beim Testlauf im Spam-Ordner, ein kleiner Bruchteil kam gar nicht an. Anbieter wie Benchmark, Mailjet oder Sendinblue übertreffen diese Zahl um ein Vielfaches – deutlich mehr E-Mails landen im Nirwana.
Bei beliebten Internetdienstanbietern wie Yahoo, Outlook, GMX und Gmail erreichten die mit rapidmail versendeten E-Mails die Posteingänge mit einer beeindruckenden Quote von 100%.
💡 Gut zu wissen
Hohe Zustellraten sind keine Selbstverständlichkeit. Zwar sind sie für jeden, der ein Newsletter-Tool nutzt, eine Grundvoraussetzung, doch dahinter steckt sehr viel Arbeit. Deswegen sorgen die Zustell-Expert:innen der Newsletter-Tool-Anbieter dafür, dass Ihre E-Mails in den Posteingang der Abonnent:innen gelangen und nicht vom Spamfilter abgefangen werden. Diese Arbeit zahlt sich aus: Vor allem deutsche Anbieter leisten im Bereich der Zustellbarkeit sehr gute Arbeit und überragen hierbei häufig die Zustellbarkeitsquoten der internationalen Konkurrenz.
Beständig währt am längsten
Nach jeder Testrunde erstellt EmailToolTester eine Übersicht mit der Gesamtleistung der getesteten Tools, basierend auf den Ergebnissen der letzten 5 Runden. Auch hier kann sich rapidmail sehen lassen: Eine Bewertung mit 4,5 von 5 Sternen zeigt eine solide und beständige Gesamtleistung über die letzten Testrunden hinweg.

3. Tipps zur Verbesserung der Zustellbarkeit
Nun vertrauen Sie als Newsletterversender:in natürlich in erster Linie auf Ihr Newsletter-Tool und darauf, dass es eine erfolgreiche Zustellung gewährleistet. Schließlich kann ein solcher Faktor Ihre Entscheidung, welches Tool Sie für den Newsletterversand nutzen möchten, maßgeblich beeinflussen.
Trotzdem gibt es auch den ein oder anderen Aspekt, den Sie selbst beim Newsletterversand beachten können und der sich positiv auf die Zustellbarkeit Ihres Mailings auswirken kann.

Natürlich gibt es weitere Faktoren, die sich auf die Zustellbarkeit auswirken. Öffnungsraten, Abmelderaten und vieles mehr gehören zu den Punkten, die beeinflussen, ob Ihre E-Mail die Ziellinie erreichen wird oder nicht. In unserem Guide finden Sie viele weitere Tipps, wie Sie Ihre Newsletter-Zustellbarkeit optimieren können.
4. Fazit: Mit rapidmail zu optimalen Zustellbarkeits-Ergebnissen
In puncto Zustellbarkeit im E-Mail-Marketing können Sie definitiv auf rapidmail vertrauen. Warum?
- 📣 Top Versandreputation:
Die gute Reputation unserer IP-Adressen und die Zustellbarkeit der mit rapidmail versendeten Newsletter ist uns sehr wichtig. Unser Team wirft einen Blick auf neue Kundenkonten und schaltet nur seriöse frei. Das erhöht die Zustellbarkeit für alle unsere Kund:innen. - 📆 Langjährige Erfahrung:
Unsere Zustell-Profis verfügen über zehn Jahre Erfahrung und setzen sich tagtäglich dafür ein, dass Ihre Newsletter bei den Empfänger:innen ankommen. - 💻 Hochentwickelte Technologie:
Hinter unserem Newsletter-Tool steht eine sehr fortschrittliche Versand-Infrastruktur, in die wir kontinuierlich investieren. - 📝 Whitelisting:
Auf einer Whitelist werden vertrauenswürdige E-Mail-Versender:innen vermerkt. Wenn man als Newsletter-Tool auf einer Whitelist vermerkt ist, sinkt das Risiko, als spamverdächtig eingestuft zu werden. Auf diesem Weg können maximal hohe Zustellraten erreicht werden. rapidmail selbst ist auf der Whitelist der CSA (Certified Senders Alliance) vermerkt: Das bedeutet für Sie als rapidmail-Kund:in, dass Ihre Newsletter die Spam-Prüfung der E-Mail-Programme sehr viel wahrscheinlicher bestehen werden.
…überzeugen Sie sich selbst!
Definitiv auch Ihre Aufmerksamkeit wert
- Mit DKIM und SPF an den Spamfiltern vorbei: So verbessern Sie Ihre Newsletter-Zustellbarkeit
- Vertrauen ist gut – Domain Alignment ist besser: So erreichen Sie jetzt die ideale Newsletter-Zustellbarkeit
- Noreply-Adressen: Geeignet als Newsletter-Absender?
- Die rapidmail DNA: Zustellbarkeits-Experte Matthias im Interview