E-Mail-Adventskalender für 2025: So begeistern Sie Ihre Kontakte im Dezember
Die Vorweihnachtszeit ist die wohl schönste Zeit des Jahres – und zugleich eine der wertvollsten für Ihr Marketing. Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Kund:innen regelmäßig zu erreichen, die Bindung zu stärken und das Weihnachtsgeschäft so richtig in Schwung zu bringen. Ein E-Mail-Adventskalender verbindet dabei eine schöne Tradition mit modernem E-Mail-Marketing und liefert 24 Tage lang kleine Geschenke und Überraschungen in die Postfächer Ihrer Kontakte. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Adventskalender per E-Mail versenden und so zum Jahresende noch einmal die Umsätze in die Höhe schießen lassen und Ihre Kontakte begeistern. 💫
🥜 In a nutshell: Das Wichtigste zu E-Mail-Adventskalendern
Ein E-Mail-Adventskalender bringt festliche Tradition und modernes Newsletter-Marketing zusammen: Vom 1. bis 24. Dezember öffnen Ihre Abonnent:innen täglich ein „Türchen“ mit Angeboten, Tipps oder Überraschungen – vollständig automatisiert, markenkonform und messbar.
Auf einen Blick:
- ✔️ Definition: Automatisierte 24-teilige E-Mail-Serie mit täglich wechselnden Inhalten (Angebote, Content, Aktionen) nach typischem Adventskalenderprinzip.
- ✔️ Vorteile: Sie steigern Ihren Umsatz, erweitern Ihre Kontaktliste und stärken gleichzeitig die Kundenbindung.
- ✔️ Umsetzung mit rapidmail: Planen Sie die Kampagne mit einem Content-Kalender, richten Sie eine E-Mail-Automation für den täglichen Versand ein, nutzen Sie unsere festlichen Adventskalender-Vorlagen.
- ✔️ Ideen für Inhalte: Rabatte, Sonderaktionen, Checklisten, Bastelanleitungen, Rezepte, Blicke hinter die Teamkulissen oder Gewinnspiele.
- ✔️ Analyse und Optimierung: Messen Sie E-Mail-Öffnungen, Klicks, und Abmeldungen, um Ihren E-Mail-Adventskalender stetig zu verbessern.
Mit rapidmail gestalten Sie dank unserer praktischen Vorlagen im Handumdrehen Ihren E-Mail-Adventskalender und überraschen Ihre Kontakte mit abwechslungsreichen Inhalten:
Jetzt rapidmail kostenlos testen
1. Die E-Mail-Adventskalender-Basics: Definition und Vorteile für Ihr Unternehmen
Was ist ein E-Mail-Adventskalender?
Ein E-Mail-Adventskalender verwandelt das traditionelle Konzept eines Adventskalenders in eine automatisierte E-Mail-Kampagne. Konkret bedeutet das: Ihre Abonnent:innen erhalten von Ihnen vom 1. bis zum 24. Dezember täglich eine E-Mail mit besonderen Inhalten, Angeboten oder Rabatten – ganz wie beim klassischen Adventskalender, nur digital.
Der Adventskalender wird über eine automatisierte E-Mail-Serie versendet, die Sie im Voraus für die entsprechenden Tage planen. Jede E-Mail ist also ein virtuelles Türchen, das Ihre Kontakte täglich öffnen dürfen, um kleine Überraschungen zu entdecken. Durch die E-Mail-Automation ist der Kalender besonders effizient, da Sie die gesamte Kampagne vorab erstellen und sich ab Dezember auf Ihr Hauptgeschäft konzentrieren können: Die Automation erledigt den Rest für Sie und hält mit Leichtigkeit in der Vorweihnachtszeit den Kontakt zu Ihren Kund:innen.
Laut einer Studie von YouGov planen auch im Jahr 2025 54 % aller Verbraucher:innen, einen Adventskalender zu kaufen. Ein ganz klares Zeichen also: Adventskalender sind noch im Trend und bieten ein enormes Potenzial für Ihr Marketing, das Sie mit einem digitalen Adventskalender optimal nutzen können!
Die Funktionsweise von E-Mail-Adventskalendern unterscheidet sich dabei zum Beispiel in folgenden Punkten von physischen Adventskalendern:
- 🖌️ Die Inhalte lassen sich bei Bedarf schnell und einfach anpassen
- 🙋🏻 Durch Segmentierung können Sie verschiedene Kundengruppen gezielt ansprechen
- 👀 Der Adventskalender macht Interessierte auf Ihr Unternehmen aufmerksam und so sammeln Sie mit Leichtigkeit neue E-Mail-Adressen für Ihren Newsletter
- 📈 Die Ergebnisse der Kampagne lassen sich durch Auswertungen und Statistiken einfach messbar machen
- 🌱 Der Kalender ist umweltfreundlich durch den Verzicht auf physische Materialien
- 💡 Sie haben die Möglichkeit, interaktive Elemente wie Umfragen oder Quizze zu integrieren
- 🖼️ Sie können vorgefertigte Weihnachts-Vorlagen für die Kampagne nutzen und müssen die Kalender nicht erst in Druck geben
Darum lohnt sich Ihr E-Mail-Adventskalender gleich dreifach
Ein Adventskalender per E-Mail ist weit mehr als eine schöne Tradition: Er lässt Ihre Kontaktliste wachsen, kurbelt Ihr Weihnachtsgeschäft an, stärkt die Kundenbindung und bringt Ihre Kontakte in festliche Stimmung.
Kurz gesagt: Sie profitieren gleich mehrfach – und das mit jeder einzelnen Überraschung hinter den 24 Türchen:
- 🧲 Ihre Kontaktliste wächst: Der Adventskalender wirkt als attraktiver Magnet, der Interessierte dazu motiviert, sich gleichzeitig langfristig für Ihren Newsletter anzumelden. Das Versprechen von 24 Türchen voller Überraschungen und Angebote ist ein starker Anreiz für neue Abonnent:innen, denn wer freut sich nicht über tägliche kleine Geschenke im E-Mail-Postfach! 🎁 Außerdem werden Ihre neuen Kontakte während der gesamten Kampagne besonders engagiert sein, da sie sich bewusst für tägliche E-Mails von Ihrer Marke entschieden haben.
- 💸 Sie steigern den Umsatz im Weihnachtsgeschäft: Durch strategisch platzierte Angebote, Rabattcodes und Produktvorstellungen in den täglichen E-Mails können Sie Ihre Verkäufe in die Höhe schießen lassen. Durch das Prinzip des Adventskalenders lassen sich verschiedene Produkte und Dienstleistungen die gesamte Adventszeit lang bewerben. Gleichzeitig profitieren Sie von der Kauffreudigkeit Ihrer Kontakte zu dieser besonderen Zeit des Jahres.
- 🫂 Sie stärken die Kundenbindung: Die täglichen Touchpoints über 24 Tage hinweg schaffen eine starke Verbindung zwischen Ihrer Marke und Ihren Kund:innen. Durch diese regelmäßige Kommunikation bauen Sie Vertrauen auf, sammeln Sympathiepunkte und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen in der hektischen Weihnachtszeit präsent bleibt.
Vorteile gegenüber anderen Weihnachtsmarketing-Maßnahmen
Ein E-Mail-Adventskalender bietet außerdem entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Weihnachtsmarketing-Maßnahmen:
- 💰 Sie sparen Kosten ein: Im Vergleich zu traditioneller Werbung müssen Sie bei einem E-Mail-Adventskalender nur die Kosten für das passende Newsletter-Tool einplanen. Über weitere Kosten, zum Beispiel für den Druck von Flyern, die Produktion eines Werbeplakats oder den Versand von Postmailings brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen.
- 🙋🏻 Sie sprechen Ihre Kund:innen persönlich an: Durch Segmentierung können Sie verschiedenen Kundengruppen unterschiedliche Inhalte senden. Wenn Sie zum Beispiel Bekleidung verkaufen, können Sie Ihre Empfänger:innen so segmentieren, dass Frauen und Männer entsprechend verschiedene Überraschungen hinter den Türchen erwarten dürfen.
- 📊 Die Ergebnisse lassen sich messbar machen: Mit einem Adventskalender per E-Mail sehen Sie genau, welche Mailings geöffnet wurden, auf welche Links geklickt wurde und welche Verkäufe direkt auf den Adventskalender zurückzuführen sind. Diese Daten können Sie ganz einfach nutzen, um zukünftige Kampagnen zu optimieren.
- 📢 Sie erreichen mehr Interessierte: Die E-Mail-Adventskalender-Kampagne ist unendlich skalierbar – je nachdem, was für ein Newsletter-Tool Sie nutzen und wie viele Mailings Sie an wie viele Kontakte senden können. So können Sie theoretisch mit nur einer Kampagne weltweit Ihre Kund:innen mit Ihrem Adventskalender erfreuen! 🌍
- 🕒 Sie sparen Zeit durch Automatisierung: Einmal eingerichtet, läuft die Kampagne automatisch und wie von selbst. Gerade in der hektischen Adventszeit, wenn viele andere Marketing-Aktivitäten für Sie auf dem Plan stehen, erleichtert das Ihnen den Arbeitsalltag enorm.
👀 Schon gewusst?
Pssst … 🤫 wussten Sie schon, dass rapidmail hilfreiche Automations-Funktionen und festliche Weihnachtsvorlagen für Sie in petto hat? Passen Sie Versandzeitpunkt, Empfängerlisten, Newsletter-Design und -Inhalte sowie vieles mehr einfach nach Belieben an. So wird die Erstellung Ihres Adventskalenders per E-Mail ein Kinderspiel!
Jetzt rapidmail kostenlos testen2. 10 kreative Ideen für Ihren digitalen Adventskalender
Die Befüllung Ihres E-Mail-Adventskalenders mit spannenden Inhalten ist das Herzstück Ihrer Kampagne – hier entscheidet sich, ob Ihre Abonnent:innen jeden Tag gespannt das nächste Türchen öffnen oder ob die Vorfreude schnell verpufft. Mit der richtigen Mischung aus Verkaufsanreizen, Mehrwert und Interaktion bleibt Ihr Kalender 24 Tage lang spannend und relevant.
Um Ihrer Kreativität ein wenig auf die Sprünge zu helfen, haben wir 10 spannende Ideen für Ihren Adventskalender per E-Mail für Sie – so erstrahlen Ihre Mailings garantiert in hellem Glanz 🕯️ :
Verkaufsfördernde Inhalte – weil Schenken Freude macht 🎅
- Rabatte und Sale
In der Weihnachtszeit befindet sich die Kauflaune bekanntlich bei vielen auf dem Höhepunkt – nutzen Sie das für Ihre Kampagne! Besonders beliebt sind exklusive Rabattcodes oder Flash-Sales, die nur 24 Stunden gültig sind. So schaffen Sie ein Gefühl von Dringlichkeit und animieren Ihre Kontakte, direkt zuzugreifen. Auch gestaffelte Aktionen wie „Heute 10 %, morgen 15 %“ bringen zusätzlichen Schwung in Ihre Verkaufszahlen.
- Neue Produkte und Geschenkinspiration
Ebenfalls wirkungsvoll: Produktvorstellungen und Geschenkideen. Präsentieren Sie täglich ein Highlight aus Ihrem Sortiment als „Geschenk des Tages“ – ideal kombinierbar mit Geschenk-Guides für verschiedene Zielgruppen, etwa „Für Sie“, „Für Ihn“ oder „Für Kids“. Wenn Sie noch einen draufsetzen wollen, können Sie das Ganze außerdem um exklusive Bundles oder limitierte Editionen ergänzen, die es nur während der Adventszeit gibt.
- Weihnachtliche Sonderaktionen
Für einen zusätzlichen Wohlfühlfaktor sorgen Weihnachts-Specials, also zum Beispiel versandkostenfreie Lieferungen, kostenlose Geschenkverpackungen oder verlängerte Rückgabefristen. So wird der Einkauf für Ihre Kund:innen im Advent nicht nur einfacher, sondern auch stressfreier.
Content mit Mehrwert – Inspiration statt Werbung 🎨
- Kostenlose E-Books und andere Download-Elemente
Wer sagt, dass Adventskalender nur aus Rabatten bestehen müssen? Mit kreativem Content schaffen Sie einen bleibenden Mehrwert für Ihre Kontakte und stärken gleichzeitig Ihr Markenimage. Besonders beliebt sind kostenlose Downloads wie Checklisten für stressfreie Feiertage, E-Books voll schöner weihnachtlicher Kurzgeschichten oder Whitepaper mit kreativen Geschenktipps.
👀 Schon gewusst?
Auf unserer Webseite finden Sie viele kostenlose Downloads zu verschiedenen Themen rund um E-Mail-Marketing. Schauen Sie doch mal vorbei!
Jetzt entdecken- Weihnachtliche Bastelvorlagen
Auch DIY-Anleitungen kommen hervorragend an: Zeigen Sie in Schritt-für-Schritt-Tutorials, wie aus einfachen Materialien wunderschöne Deko oder selbstgemachte Geschenke entstehen. Eine weitere Möglichkeit wäre nachhaltige Bastelinspiration oder Upcycling-Tipps. Diese treffen den Zeitgeist und zeigen, dass Ihre Marke einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt schätzt.
- Festliche Rezeptideen
Für die Foodies unter Ihren Abonnent:innen eignen sich Weihnachtsrezepte und Menüideen als Überraschung hinter dem Türchen. Egal, ob Plätzchenklassiker oder komplettes Festtagsmenü, Ihre Newsletter-Kontakte freuen sich garantiert über jede Inspiration. Kombinieren Sie Ihre kulinarischen Offenbarungen mit sympathischen Alltagstipps, zum Beispiel: „So bleibt’s an Heiligabend stressfrei – auch in der Küche.“ 🍪
- Blick hinter die Kulissen
Ein besonderes Highlight in jedem Adventskalender sind Behind-the-Scenes-Einblicke: Zeigen Sie, wie Ihr Team Weihnachten feiert, welche Werte Sie verbinden oder an welchen Projekten Sie in der Adventszeit arbeiten. Diese authentischen Momente schaffen Nähe und machen Ihre Marke sympathisch und greifbar.
Interaktive und Community-Inhalte – gemeinsam durch den Advent 🎄
- Gewinnspiele und Verlosungen
Dank der zahllosen Erledigungen und Geschenke, die besorgt werden müssen, ist die Weihnachtszeit für viele eine sehr kostenintensive Zeit. Greifen Sie Ihren Kontakten hier ein wenig unter die Arme: Gewinnspiele und Verlosungen sind rundum beliebt und außerdem echte Klassiker, um das Engagement hochzuhalten. Ob tägliche Mini-Gewinne, Wochenend-Specials oder eine große Weihnachtsverlosung am 24. Dezember: Die Aussicht auf Gewinne motiviert, dranzubleiben und jeden Tag aufs Neue Ihre Mailings zu öffnen.
- Mitmach-Aktionen
Weihnachten ist die Zeit der Gemeinschaft und das dürfen ruhig auch Ihre Abonnent:innen in ihren Postfächern spüren. Das Zauberwort heißt: Mitmach-Aktionen. Bitten Sie Ihre Abonnent:innen z. B., ihre schönsten Weihnachtsgeschichten oder Deko-Ideen zu teilen, veranstalten Sie Foto-Challenges auf Social Media oder fragen Sie in kurzen Umfragen nach festlichen Traditionen. So entsteht eine echte Verbindung – und Ihr Adventskalender wird zu einer lebendigen Weihnachtsaktion statt nur einer passiven E-Mail-Serie.
- Interaktive Elemente
Für den zusätzlichen Klickfaktor sorgen interaktive Elemente wie kleine Rätsel, Quizfragen oder Countdown-Animationen hinter den Türchen in Ihren Mailings. Wer das technische Know-How besitzt, kann zusätzlich QR-Codes oder Mini-Landingpages nutzen, um Bonusinhalte oder exklusive Aktionen freizuschalten.
3. Jetzt geht’s ans Eingemachte: So planen und automatisieren Sie Ihren Adventskalender per E-Mail
Um Ihren eigenen Adventskalender per E-Mail zu versenden, sind vor allem zwei Dinge wichtig: Eine sorgfältige Planung und das passende Newsletter-Tool. Doch keine Sorge, wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und zeigen Ihnen, wie die Umsetzung mit rapidmail funktioniert. So wird Ihre E-Mail-Adventskalender-Kampagne mit Sicherheit in hellem Glanz erstrahlen. Los geht's!
Planung und Vorbereitung
Ein detaillierter Content-Kalender ist das A und O eines erfolgreichen E-Mail-Adventskalenders. Planen Sie jeden der 24 Tage im Voraus, indem Sie zum Beispiel mit Excel oder Google Sheets eine Übersicht erstellen, um dann bei der Vorbereitung der Landingpages und Mailings sowie im Laufe der Kampagne den Überblick zu behalten.
Die ersten Tage des Content-Kalenders könnten zum Beispiel so aussehen:
|
Datum |
Türchen |
Content-Typ |
Inhalt |
CTA |
Besonderheiten |
|
1.12. |
1 |
Begrüßung |
Willkommensgeschenk + Überblick 🙋 |
Geschenk sichern |
Start der Kampagne |
|
2.12. |
2 |
Rabatt |
15% auf Winterkollektion ❄️ |
Jetzt shoppen |
auf 24 Stunden begrenzt |
|
3.12. |
3 |
Content |
DIY Weihnachtsdeko 🎀 |
Tutorial anschauen |
Video-Tutorial im Newsletter |
|
... |
... |
... |
... |
... |
... |
Sobald Ihr Content-Kalender steht, geht es an die konkrete Vorbereitung der einzelnen Türchen. Dazu gehören zwei Bereiche, die Hand in Hand arbeiten: die Landingpages und die Mailings selbst.
Für jedes Türchen erstellen Sie zunächst eine eigene Landingpage, auf der Ihre Überraschung präsentiert wird – zum Beispiel ein Rabatt, ein Download oder ein besonderes Content-Highlight. Diese Seiten sind später die Ziele der Türchen-Links in Ihren E-Mails. Achten Sie darauf, die Struktur einheitlich zu halten und Ihre Inhalte bereits im Vorfeld vollständig anzulegen, damit es auch während der Kampagne für Sie entspannt bleibt.
Im nächsten Schritt bereiten Sie die Mailings für alle 24 Tage vor. Mit den Adventskalender-Vorlagen von rapidmail geht das kinderleicht:
👀 Schon gesehen? Die festlichen Adventskalender-Templates von rapidmail
Mit unseren weihnachtlichen Adventskalender-Vorlagen gestalten Sie Ihren E-Mail-Adventskalender im Handumdrehen – professionell, markenkonform und natürlich mit jeder Menge Weihnachtsglanz 🎄. Die Vorlagen sind speziell für die Adventszeit entwickelt und bieten Ihnen alles, was Sie für ein stimmungsvolles Design brauchen: Ein klassischer Adventskalender-Look mit 24 Türchen, festlichen Farben und liebevoll gestaltetem Layout.
Ob Einzelhandel, Dienstleistungsunternehmen oder B2B-Bereich, unsere E-Mail-Adventskalender-Vorlagen sind auch für Ihre Branche geeignet:
- 🛍️ Einzelhandel: Tägliche Produkt-Highlights, exklusive Rabattcodes oder Geschenkideen für unterschiedliche Zielgruppen („Türchen 5: Das perfekte Präsent für Technikfans!“).
- 💆♀️ Dienstleistungsunternehmen: Wohlfühl-Tipps, Gutscheine für Beratungen oder kleine Tutorials („In 10 Minuten zu mehr Entspannung im Advent“).
- 💼 B2B-Unternehmen: Branchenwissen, Checklisten oder spannende Insights („Türchen 12: Ihr Jahresend-Plan für mehr Erfolg 2026“).
- 🍴 Gastronomie und Hotellerie: Rezeptideen, Gewinnspiele oder kulinarische Adventsgrüße vom Team („Türchen 17: So gelingt Ihnen der perfekte Bratapfel”).
- 🎨 Kreativ- und Lifestyle-Branche: DIY-Vorlagen, Design-Inspirationen oder kleine Challenges („Türchen 2: Anleitung für Baumschmuck zum Selbstmachen“).
Alle Designs sind automatisch responsive und passen sich jedem Endgerät an – vom Smartphone bis zum Desktop. Damit Ihr Adventskalender außerdem perfekt zu Ihrer Marke passt, können Sie mit dem 1-Klick-Design bei einigen Vorlagen jedes Detail individuell gestalten: Farbschemata, Schriftarten und Layouts lassen sich ganz einfach an Ihr Branding anpassen, während Sie Bilder, Grafiken und Texte dann noch beliebig anpassen können.
Der intuitive Drag-and-Drop-Editor macht die Anpassung besonders komfortabel – ganz ohne Design- oder Programmierkenntnisse. Verschieben Sie Elemente mit nur einem Klick, bearbeiten Sie Texte direkt im Layout, ändern Sie Farben nach Belieben und prüfen Sie Ihr Ergebnis sofort in der Vorschau für verschiedene Geräte. So entsteht im Nu ein Adventskalender, der nicht nur optisch überzeugt, sondern Ihre Empfänger:innen Tag für Tag in festliche Vorfreude versetzt. ✨
E-Mail-Automation einrichten
Die Automatisierung ist das Herzstück Ihres Adventskalenders. ❤️ Mit einer E-Mail-Marketing-Software wie rapidmail können Sie entspannt alle 24 E-Mails schon vor Beginn der Kampagne direkt im Tool erstellen und planen. Die Automation erledigt dann den Rest: Durch einen Trigger, den Sie selbst festlegen – z. B. die Anmeldung zum Adventskalender oder ein festgelegtes Datum – beginnt die Adventskalender-Kampagne automatisch und anschließend erfolgt der Versand der E-Mails täglich zur gleichen Uhrzeit.
Falls Sie im Vorfeld bestimmte Bedingungen für die Segmentierung Ihrer Kontakte festgelegt haben, werden diese natürlich berücksichtigt. Sie können sich also in der ohnehin stressigen Vorweihnachtszeit anderen Dinge widmen, während die E-Mail-Automation zuverlässig dafür sorgt, dass jede Türchen-E-Mail zur richtigen Zeit an die passenden Kontakte versendet wird.
Sie möchten wissen, in welchen Bereichen Sie beim E-Mail-Versand noch von Automationen profitieren? Dann haben wir genau das Richtige für Sie:
👀 Schon gesehen? Die Vorteile von E-Mail-Automation
Unsere rapidmail Content Managerin Wiebke erklärt anhand von konkreten Praxisbeispielen, warum sich E-Mail-Automation für jedes Unternehmen lohnt. Film ab! 🎬
Video-Transkript öffnen
Kapitel 1: Intro
Wussten Sie schon, dass E-Mail-Automation eine echte Wunderwaffe im Marketing ist? Denn durch automatisierte Mails, wie zum Beispiel jährliche Geburtstagsgrüße, Terminerinnerungen oder mehrteilige E-Mail-Strecken, bieten Sie jedem Ihrer Kontakte immer genau die Inhalte, die für ihn relevant sind – und das zu einem individuell abgestimmten Zeitpunkt.
Hi, ich bin Wiebke und ich zeige Ihnen in diesem Video, was E-Mail-Automation genau ist und wie Sie mit automatisierten E-Mails Ihre Marketing-Strategie auf das nächste Level bringen können. Und damit Sie selbst direkt durchstarten können, gehen wir gemeinsam die drei beliebtesten E-Mail-Automationen durch.
Kapitel 2: Was ist E-Mail-Automation überhaupt?
E-Mail-Automation bezeichnet den automatisierten Versand von Marketing-E-Mails mit einem spezialisierten Tool. Die E-Mails werden einmalig angelegt und dann automatisch an die festgelegten Zielgruppen versendet, sobald bestimmte Umstände eintreten. Diese können durch einen Trigger ausgelöst werden, also eine spezifische Aktion eines Kontakts, wie beispielsweise die Anmeldung in einem Formular oder das Klicken auf einen Link im Newsletter. Auch ein bestimmtes Verhalten über einen definierten Zeitraum hinweg kann ein Auslöser sein, zum Beispiel wenn ein Kontakt in den letzten drei Monaten keine Ihrer Mails geöffnet hat. Alternativ kann eine E-Mail auch zu einem festgelegten Zeitpunkt versendet werden, unabhängig vom Verhalten der Kontakte – etwa wenn neue Kurslektionen alle zwei Wochen freigeschaltet oder Terminerinnerungen verschickt werden.
Wenn Sie beispielsweise einen Blumenladen besitzen, könnten Sie eine Terminerinnerung für Anfang Februar einrichten, um Ihre Kontakte daran zu erinnern, dass bald Valentinstag ist. Wenn Sie dann noch tolle Bilder Ihrer Blumensträuße und ein Angebot für eine kostenlose Lieferung einbauen, sind Ihnen die Vorbestellungen quasi sicher.
Innerhalb einer E-Mail-Automation können Sie einen ganzen Workflow aus einzelnen automatisierten Nachrichten erstellen, die in einer definierten Abfolge versendet werden.
Kapitel 3: Wo liegt der Unterschied zum regulären Newsletter-Versand?
Während Newsletter regelmäßige E-Mails sind, die gleichzeitig an eine Liste von Kontakten versendet werden und meist allgemeinere Informationen wie Neuigkeiten, Rabattaktionen oder Produktvorstellungen enthalten, unterscheidet sich die E-Mail-Automation deutlich davon. Ein Newsletter muss jedes Mal neu erstellt und der Versand manuell ausgelöst bzw. geplant werden, während Automations-Mails automatisch an die richtige Zielgruppe versendet werden. Beide Formen des E-Mail-Marketings ergänzen sich jedoch gut. Während Newsletter die Leser:innen auf dem Laufenden halten und die Kundenbindung stärken, sind Automations-Mails auf die individuelle Situation jedes Kontakts zugeschnitten und begleiten ihn im Kundenlebenszyklus.
Kapitel 4: Vorteile von E-Mail-Automation
Wenn Sie sich bereits mit E-Mail-Marketing beschäftigt haben, kennen Sie bestimmt die üblichen Vorteile, wie die Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Marketingmethoden, die direkte Kommunikation mit der Zielgruppe ohne Abhängigkeit von Algorithmen oder Plattformen sowie die hohe Messbarkeit der Ergebnisse. Darüber hinaus bietet die E-Mail-Automation noch viele weitere Vorteile.
Dank automatisierter E-Mails können Sie gezielte Angebote versenden, die perfekt auf die Interessen und das Kaufverhalten Ihrer Zielgruppen abgestimmt sind. Dies führt dazu, dass Sie Ihre Verkaufschancen und den Umsatz steigern. Gleichzeitig stärken regelmäßige und personalisierte E-Mails das Vertrauen in Ihr Unternehmen und fördern die Kundenbindung.
Bleiben wir beim Beispiel des Blumenladens: Sie könnten die Treue Ihrer Kund:innen belohnen und ihnen ein Jahr nach ihrem ersten Einkauf eine kleine Überraschung ins Postfach schicken. Zudem können Sie neue Kund:innen gewinnen, indem Sie Leads mit relevanten Inhalten und Angeboten überzeugen.
Ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis. Durch Wenn-Dann-Verzweigungen in Ihren Workflows und genau definierte Versand-Auslöser erreichen Ihre automatisierten E-Mails nur die Kontakte, für die die Nachricht gerade relevant ist. So sparen Sie sich den Versand an riesige Empfängerlisten voller Kontakte, die aktuell kein Interesse an Ihrem Angebot haben.
Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Willkommensnachrichten, Terminerinnerungen oder Kurslektionen sparen Sie zudem wertvolle Zeit und steigern Ihre Effizienz.
Übrigens müssen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Kontakte sich durch zu viele automatisierte E-Mails belästigt fühlen. Wenn Sie Ihre Automationen sorgfältig aufbauen und personalisieren, werden die Empfänger keinen Unterschied zu einer manuell erstellten E-Mail feststellen. Stattdessen erhalten sie genau die Inhalte, die für sie am relevantesten sind.
Mit einem hochwertigen E-Mail-Marketing-Tool wie rapidmail können Sie außerdem verschiedene Kontrollfunktionen nutzen, zum Beispiel die Vorschaufunktion oder den kostenlosen Testversand aller Automations-Mails im Workflow. Natürlich können Sie Ihre Automationen jederzeit deaktivieren oder reaktivieren.
Kapitel 5: Voraussetzungen für eine E-Mail-Automation
Damit Ihre E-Mail-Automation erfolgreich funktioniert, benötigen Sie ein leistungsstarkes E-Mail-Marketing-Tool mit Automatisierungsfunktionen, wie rapidmail. Außerdem ist eine gut strukturierte und gepflegte Kontaktliste essenziell. Dabei müssen Sie unbedingt die Datenschutzrichtlinien beachten: Automatisierte E-Mails dürfen nur an Personen gesendet werden, die dies ausdrücklich erlaubt haben.
Kapitel 6: Drei E-Mail-Automationen für jedes Business
Je nach Unternehmen, Branche und Zielgruppe können unterschiedliche Automationen sinnvoll sein. Diese drei E-Mail-Automationen lohnen sich jedoch immer:
Willkommensgrüße an neue Kontakte sind wichtig, weil der erste Eindruck zählt. Heißen Sie Abonnenten, die sich neu zu Ihrem Newsletter angemeldet haben, mit einer einzelnen E-Mail oder einer ganzen E-Mail-Serie herzlich willkommen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich vorzustellen, auf zukünftige Inhalte hinzuweisen und sich mit einem kleinen Rabatt für die Anmeldung zu bedanken.
Geburtstagsgrüße sind ebenfalls eine großartige Möglichkeit, die Kundenbindung zu stärken. Mit herzlichen Glückwünschen und einem kleinen Geschenk können Sie Ihren Kontakten garantiert eine Freude bereiten. Falls Sie einen Blumenladen betreiben, könnten Sie das Geburtstagskind beispielsweise mit einem kostenlosen Strauß überraschen.
Reaktivierungsmails an inaktive Empfänger helfen Ihnen, den Kontakt zu Kund:innen wiederherzustellen, die sich mit der Zeit von Ihrer Marke entfernt haben. Eine gezielte Reaktivierungsmail kann Sie wieder in Erinnerung rufen, zu einem erneuten Kauf motivieren oder Feedback einholen.
Kapitel 7: Fazit – Unkompliziert mit E-Mail-Automation durchstarten
Wie Sie sehen, ist es einfach und unkompliziert, Ihre Kontakte mit E-Mail-Automation gezielt und individuell anzusprechen. Dadurch begleiten Sie Ihre Kunden durch den gesamten Lebenszyklus und sorgen für langfristige Kundenbindung.
Mit rapidmail als Software für Ihre E-Mail-Automationen können Sie aus verschiedenen Preispaketen dasjenige wählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Im Starter-Paket können Sie bereits ab 15,00 € im Monat eine Automation-Strecke anlegen. Alle Details zu den verschiedenen Paketen und ihrem jeweiligen Funktionsumfang finden Sie auf unserer Preisseite.
Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen? Ich freue mich darauf, sie in den Kommentaren zu beantworten. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Spaß mit Ihrer ersten E-Mail-Automation! Vielen Dank fürs Zuschauen und bis bald.
Durch Newsletter-Analyse wichtige Kennzahlen im Blick behalten
Eine effektive Newsletter-Auswertung ist unerlässlich für den Erfolg Ihrer E-Mail-Marketing-Kampagne. Denn wie können Sie Ihre Mailings stetig optimieren, wenn Sie gar nicht wissen, auf welche Kennzahlen Sie achten müssen und wo Verbesserungsbedarf besteht? Mit dem richtigen Newsletter-Tool haben Sie Ihren E-Mail-Adventskalender stets fest im Blick: Welche Türchen wurden besonders häufig geöffnet? Welche Links sorgen für die meisten Klicks? Und wo könnten Sie vielleicht noch etwas nachjustieren?
Um diese Fragen für Ihren E-Mail-Adventskalender zu beantworten, sind Kennzahlen wie Öffnungsrate, Klickrate und Bouncerate unerlässlich. Sie helfen Ihnen, sofort zu erkennen, welche Inhalte Ihre Abonnent:innen am meisten begeistern und welche Themen Sie in Zukunft getrost auslassen können. Auch die Abmelderate ist ein wichtiger Faktor bei der Auswertung Ihrer Adventskalender-Kampagne – nutzen Sie am besten all diese Statistiken, die Ihnen Ihr Newsletter-Tool bereitstellt, um Ihre Kampagne gezielt zu verbessern und für die kommenden Türchen noch stimmungsvoller zu gestalten. 🎁
💡 rapidtipp: Finden Sie mit A/B-Tests das perfekte Erfolgsrezept für Ihren Adventskalender
Nachdem Sie mit einem Newsletter-Tool wie rapidmail bereits Zugriff auf alle wichtigen Kennzahlen zur Analyse haben, können Sie mit A/B-Tests noch einen Schritt weitergehen und herausfinden, welche Varianten Ihrer E-Mails wirklich am besten ankommen. 🔍
Mit A/B-Tests können Sie ganz einfach herausfinden, welche Version Ihres Adventskalender-Newsletters Ihren Kontakten am besten gefällt – und so Schritt für Schritt Ihr perfektes Erfolgsrezept finden. Testen Sie zum Beispiel unterschiedliche Betreffzeilen: Funktioniert eine emotionale, verspielte Formulierung besser oder überzeugt Ihre Zielgruppe eher ein klarer, sachlicher Ton? Finden Sie mit jedem Test ein bisschen besser heraus, wie Sie Ihre E-Mail-Türchen zum Glänzen bringen. ✨
Jetzt den A/B-Test von rapidmail ausprobieren4. So geht’s mit rapidmail: In 5 Schritten zur weihnachtlichen E-Mail-Adventskalender-Kampagne
So wird aus Ihrer Idee im Handumdrehen eine stimmungsvolle Kampagne: Mit klarer Planung, der passenden Automation und einem festlichen Design bringen Sie Ihre Abonnent:innen durch den Dezember und steigern die Vorfreude auf Weihnachten. In den folgenden Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach einen E-Mail-Adventskalender mit rapidmail gestalten – vom ersten Konzept bis zur laufenden Optimierung. ✨
Schritt 1: Content planen und erstellen
Starten Sie mit einem übersichtlichen Content-Plan für alle 24 Tage. Legen Sie fest, welche Inhalte wann ausgespielt werden und kombinieren Sie verkaufsfördernde (Rabatte, Bundles, Versandvorteile) mit mehrwertorientierten Elementen (Checklisten, DIY, Tipps).
Erstellen Sie außerdem Landingpages für die jeweiligen Überraschungen – etwa einem Rabatt, einem Download oder einem besonderen Angebot. Planen Sie außerdem kleine Höhepunkte ein, z. B. etwas Besonderes zu Nikolaus, an den Adventssonntagen und zu Heiligabend.
Schritt 2: Empfängerliste anlegen und Automation konfigurieren
Damit Ihr E-Mail-Adventskalender pünktlich zum 1. Dezember startet, richten Sie in Ihrem rapidmail Konto nun einen passenden Automation-Workflow ein.
Beginnen Sie dazu mit einer Empfängerliste, die Sie beispielsweise in Excel erstellen. Tragen Sie in einer Spalte bei jedem Kontakt das Startdatum Ihres Adventskalenders ein – also „01.12.2025“. Diese Liste importieren Sie anschließend in rapidmail und wählen beim Upload die Spalte mit dem Datum als Extra-Feld „Extra 1“ aus.
Anschließend erstellen Sie eine neue E-Mail-Automation. Am einfachsten geht das für Ihren E-Mail-Adventskalender mit dem Template „Etwas Eigenes“. Achten Sie darauf, bei der Zielgruppe unter „Herkunft der Empfänger“ mindestens „Datei-Upload“ auszuwählen – sonst werden die gerade importierten Kontakte nicht berücksichtigt.
Nun legen Sie die Startbedingung fest: Wählen Sie „Datum“ und aktivieren Sie die Option „Diese Automation startet an dem Tag aus dem Feld Extra 1“. Entscheiden Sie anschließend, ob sich der Workflow nur einmalig (z. B. 2025) oder jährlich wiederholen soll – praktisch, wenn Sie Ihren Adventskalender im nächsten Jahr wiederverwenden möchten. Natürlich können Sie die Inhalte dann nach Wunsch in der Zwischenzeit noch anpassen.
Schritt 3: Template auswählen und Mailings erstellen
Jetzt können Sie über das grüne Plus in Ihrem Workflow Ihr erstes Mailing anlegen, das am 1. Dezember verschickt wird. Wählen Sie dafür z. B. einfach die Adventskalender-Vorlage, die am besten zu Ihrer Marke passt, und nehmen Sie noch die gewünschten Anpassungen, wie Farben, Logo und Firmen-Header vor.
Achten Sie auf ein konsistentes, festliches, aber nicht überladenes Erscheinungsbild – so bleibt Ihre Markenidentität auch im Weihnachtsglanz klar erkennbar. Zwei unserer E-Mail-Adventskalender-Vorlagen können Sie mit dem 1-Klick-Design sogar ganz automatisch an Ihr Unternehmensdesign anpassen lassen!
Schritt 4: Inhalte in die Adventskalender-Vorlage einfügen
Befüllen Sie nun die einzelnen E-Mails Ihres Adventskalenders: Beginnen Sie mit dem Mailing, das am 1. Dezember versendet wird, und fügen Sie den Link zur Landingpage mit Ihrer Aktion für diesen Tag hinzu, damit Ihre Kontakte beim Klick direkt beim Rabatt, Geschenk oder Inhalt landen.
Sobald Sie mit dem ersten Mailing fertig sind, stellen Sie in der Übersicht der Workflow-Automation über das grüne Plus eine Wartezeit von einem Tag ein und erstellen als nächstes das Mailing für den 2. Dezember. Denken Sie außerdem daran, das Türchen-Bild des Vortages gegen das Motiv der jeweiligen Überraschung auszutauschen. Wiederholen Sie diese Schritte für das dritte Türchen (Versand am 3. Dezember), das vierte, fünfte, und so weiter, bis alle 24 E-Mails stehen. Statt alle 24 Mailings von Grund auf zu erstellen, können Sie natürlich das fertige Mailing vom 1. Dezember duplizieren und dann nur noch die Anpassungen für jeden Tag vornehmen. So sparen Sie sich Zeit und am Ende haben Sie eine zauberhafte E-Mail-Adventskalender-Kampagne, die Tag für Tag Freude – und Conversions – bringt. 🎄
💡 rapidtipp
Testen Sie die Automation vorab über einen Testversand mit Test-Empfänger:innen wie zum Beispiel Ihren Kolleginnen und Kollegen. So prüfen Sie die Darstellung, Links und den Versandzeitpunkt unter realen Bedingungen.
Schritt 5: Beobachten und optimieren Sie die Kampagne stetig
Behalten Sie täglich die wichtigsten Kennzahlen im Blick (Öffnungen, Klicks, Zustellbarkeit, Abmeldungen) und reagieren Sie schnell auf unterdurchschnittliche Werte, zum Beispiel indem Sie die Betreffzeilen optimieren, CTAs umformulieren oder die Segmentierung noch präziser gestalten. Dokumentieren Sie außerdem die wichtigsten Learnings für das kommende Jahr: Was hat begeistert? Welche Inhalte haben besonders gut performt? So wird Ihr Kalender mit jeder Adventszeit noch wirkungsvoller. 🎁
5. Erfolgsfaktoren für E-Mail-Adventskalender: Die wichtigsten Tipps für maximales Engagement
Jetzt wissen Sie Bescheid: Der Erfolg Ihres E-Mail-Adventskalenders steht und fällt mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Newsletter-Tool.
Doch es gibt noch weitere Faktoren, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Ihr digitaler Adventskalender Tag für Tag zum echten Highlight in den Postfächern Ihrer Kontakte wird:
Bewerben Sie Ihren Adventskalender rechtzeitig
Damit Ihr E-Mail-Adventskalender nicht im ganzen Vorweihnachtsstress untergeht, lohnt sich eine frühzeitige Planung. Starten Sie am besten 3–4 Wochen vor dem 1. Dezember mit der Bewerbung – so bleibt genügend Zeit, um Interessierte auf die Kampagne aufmerksam zu machen. Eine gestaffelte Bewerbung der Aktion sorgt dafür, dass Ihr Adventskalender Schritt für Schritt an Sichtbarkeit gewinnt:
- 📢 Ende Oktober: Erste Ankündigung im monatlichen Newsletter
- 📢 Anfang November: Intensive Bewerbung über alle Kanäle
- 📢 Mitte November: Letzter Aufruf zur Anmeldung
- 📢 Ende November: Eine letzte Erinnerung an die Aktion sorgt für Vorfreude und letzte Anmeldungen
Auch der richtige Versandzeitpunkt spielt eine Rolle für den Erfolg Ihres E-Mail-Adventskalenders. Für B2C-Kampagnen sind vor allem Versandzeiten wie morgens zwischen 8 und 10 Uhr oder abends zwischen 17 und 19 Uhr sinnvoll – dann ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass Ihre Kontakte die E-Mail sehen und öffnen. Bei B2B-Zielgruppen sollten Sie hingegen innerhalb der klassischen Arbeitszeiten bleiben und gezielte Tests durchführen, um den optimalen Zeitpunkt zu finden.
💡 rapidtipp
Bewerben Sie Ihren Adventskalender über mehrere Kanäle, z. B. im Newsletter, auf Social Media und mit einem Banner auf Ihrer Website. So stellen Sie sicher, dass niemand das erste Türchen verpasst!
Sorgen Sie für optimale Zustellbarkeit
Was nützt der schönste E-Mail-Adventskalender, wenn er im Spam-Ordner landet? Damit Ihre Mails zuverlässig ankommen, sollten Sie schon vor Kampagnenstart Ihre E-Mail-Reputation aufbauen. Erhöhen Sie das Versandvolumen schrittweise ab Oktober, pflegen Sie Ihre Empfängerlisten regelmäßig und entfernen Sie inaktive Kontakte, wenn diese nicht auf Ihre Reaktivierungsmails (https://www.rapidmail.de/blog/inaktive-newsletter-empfaenger-ignorieren-reaktivieren-oder-abmelden) reagieren.
Authentifizierte Domains mit SPF, DKIM und DMARC, eine gute Balance aus Text und Bildern sowie ein professioneller Absendername schaffen Vertrauen und sorgen für eine optimale Zustellbarkeit Ihres E-Mail-Adventskalenders.
Auf folgende Faktoren sollten Sie außerdem unbedingt achten, um eine hohe E-Mail-Zustellrate zu erreichen:
- 📱 Mehr als 60 % der E-Mails werden mobil geöffnet, daher ist ein responsives Newsletter-Design Pflicht.
- ✂️ Achten Sie außerdem auf kurze, prägnante Betreffzeilen (unter 50 Zeichen) und
- 💨 schnelle Ladezeiten, indem Sie die Dateigröße Ihrer E-Mails im Blick behalten – so können Ihre Kontakte die täglichen Türchen überall stressfrei öffnen.
Gestalten Sie die Mailings ansprechend
Ihr E-Mail-Design darf ruhig ein wenig glitzern und festliche Stimmung verbreiten ✨ – aber achten Sie darauf, Ihre Mailings dabei nicht zu überladen. Setzen Sie auf weihnachtliche Farbtöne wie Rot, Grün oder Gold und greifen Sie stimmungsvolle Motive wie Weihnachtsbäume, Geschenke oder Lichterketten auf, die sich wie ein roter Faden durch alle 24 E-Mails ziehen. Wichtig ist, dass das Design trotz aller Festlichkeit markenkonform bleibt – schließlich sollen Ihre Leser:innen sofort erkennen, dass diese besonderen Mailings von Ihnen stammen.
Auch die Formulierung der Betreffzeile beeinflusst maßgeblich, ob Ihre Kontakte sich für Ihre Inhalte interessieren und die E-Mail öffnen oder eben nicht. Schon kleine Variationen haben hier eine große Wirkung:
- Neugier wecken, ohne zu viel zu verraten: “Türchen 12: Diese Überraschung haben Sie nicht erwartet… 🤫 ”
- Countdown-Elemente nutzen: “ 🎅🏻 Nur noch 8 Türchen bis Weihnachten”
- Personalisierung einbauen: “Maria, Ihr Geschenk wartet hinter Türchen 15 🎁”
- Emojis sparsam verwenden: “🎄 Türchen 3 ist geöffnet!”
Personalisieren und segmentieren Sie Ihre Inhalte
Je individueller der Adventskalender, den Sie per E-Mail versenden, desto mehr freuen sich Ihre Kontakte über die Inhalte! Ob persönliche Anrede, individuelle Produktempfehlungen oder regionale Angebote – mit jeder Strategie schaffen Sie Nähe und zeigen, dass Sie sie als Kund:innen wertschätzen:
- 👋 Verwenden Sie den Vornamen in der Anrede: Das A und O für vertrauensvolle Kundenbindung! Statt eines unpersönlichen „Liebe Damen und Herren" begrüßen Sie Ihre Abonnent:innen mit einem herzlichen „Hallo Maria" oder „Ho-ho-ho Stefan". Denn mal ehrlich: Wer freut sich nicht, wenn er persönlich angesprochen wird? Mit der namentlichen Ansprache schaffen Sie sofort eine persönliche Verbindung und signalisieren Ihren Kontakten, dass sie nicht nur eine weitere E-Mail-Adresse in Ihrer Datenbank sind, sondern geschätzte Kund:innen!
- 🎯 Verschiedene Inhalte für verschiedene Kundengruppen: One size fits all? Von wegen! Durch clevere Segmentierung können Sie maßgeschneiderte Newsletter-Inhalte erstellen, die perfekt zu den Bedürfnissen Ihrer unterschiedlichen Zielgruppen passen. Warum sollten Ihre Bestandskund:innen die gleichen Einsteiger-Tipps erhalten wie Neukund:innen? Und weshalb sollten sich neu Interessierte durch Angebote klicken müssen, die für sie noch gar nicht relevant sind? Mit zielgruppenspezifischen Mailings treffen Sie in der Weihnachtszeit ins Schwarze und sorgen dafür, dass sich jede:r Empfänger:in optimal abgeholt fühlt!
👀 Schon gesehen?
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mithilfe von Segmentierung im E-Mail-Marketing Ihre Öffnungs- und Klickraten ankurbeln können? Dann schauen Sie sich einfach dieses Video unserer Content Managerin Wiebke an. Darin erfahren Sie alles Wichtige, was Sie zu dem Thema wissen müssen. Film ab! 🎬
Video-Transkript öffnen
Kapitel 1: Intro
Kennst du schon einen der größten Fehler im E-Mail-Marketing, der dich jedes Mal bares Geld kostet? Deine E-Mail-Liste nicht zu segmentieren und jedem deiner Kontakte den einen gleichen Newsletter zu schicken. Dabei ist es doch ganz logisch: Nicht jeder Kontakt interessiert sich für dieselben Themen und Angebote. Und wenn sie immer wieder Mails erhalten, für die sie sich nicht interessieren, werden sie sie nicht öffnen oder lesen – oder noch schlimmer: sich wieder vom Verteiler abmelden.
Und damit dir das in Zukunft nicht mehr passiert und du deine Kontakte stattdessen gezielt mit verschiedenen Newslettern und Themen langfristig begeistern kannst, schauen wir uns heute an, wie du deinen E-Mail-Verteiler segmentierst.
Das hier ist übrigens schon die 4. Folge von meinem Newsletter-Kurs, mit dem du auch als Anfänger zum echten Profi wirst. Schau dir also gerne auch die anderen Lektionen an, wenn du lernen willst, wie einfach gutes E-Mail-Marketing funktioniert.
Kapitel 2: 1. Was ist Segmentierung im E-Mail-Marketing?
Segmentierung bedeutet, dass du deine Kontaktlisten in verschiedene Untergruppen einteilst. Beim Versand kannst du dann die Segmente auswählen, für die dein Mailing relevant ist. Das bedeutet, du musst nicht versuchen, alle deine unterschiedlichen Empfänger in ein und demselben Newsletter “abzufrühstücken”, sondern kannst verschiedene passgenaue Inhalte mit echtem Mehrwert erstellen.
Im B2C-Bereich könntest du deine Kontakte zum Beispiel je nach Alter, Geschlecht oder Wohnort segmentieren. Wenn du zum Beispiel ein Reisebüro betreibst, wäre es doch sinnvoll, dass du Familien mit Kindern andere Angebote schickst als jungen Paaren oder Singles. Auch der Wohnort spielt eine Rolle: Kontakte aus Hamburg interessieren sich vielleicht eher für ein Konzert in ihrer Stadt als für eine Veranstaltung in München.
Ein Onlineshop für Mode könnte seine Liste je nach Geschlecht oder Kleidungsstil unterteilen – also etwa separate Mailings für Damen-, Herren- oder Outdoorkleidung verschicken.
Im B2B-Bereich funktioniert das ganz ähnlich: Hier kannst du deine Kontakte etwa nach Branche, Unternehmensgröße oder Position segmentieren. So bekommen beispielsweise Geschäftsführer:innen Einladungen zu Strategie-Webinaren, während Marketing-Mitarbeitende Tipps und E-Books zur Kampagnenoptimierung erhalten.
Auch eine Segmentierung nach Kaufverhalten oder Kundenstatus ist sowohl im B2B als auch im B2C sinnvoll: Wer regelmäßig bei dir bestellt, kann exklusive Rabatte oder Treueangebote erhalten. Neukund:innen hingegen freuen sich eher über Einsteiger-Guides, Produktvorstellungen oder Willkommensrabatte. So sprichst du jede Gruppe gezielt an – mit Inhalten, die für sie relevant sind.
Kapitel 3: 2. Wie finde ich heraus, was meine Kontakte interessiert?
Vielleicht fragst du dich jetzt, wie du das alles über deine Empfänger überhaupt herausfindest. Dafür gibt es ein paar verschiedene Wege:
Zuerst einmal kannst du die Interessengebiete deiner neuen Kontakte direkt im Anmeldeformular abfragen. Diese werden dem Kontakt direkt in deiner Liste als Tags hinzugefügt. Wie du dein Anmeldeformular ganz einfach erstellen kannst, habe ich dir schon in Lektion 2 von „E-Mail-Marketing lernen” gezeigt, schau dir das Video also gerne nochmal an, wenn du dein Wissen dazu auffrischen möchtest. Auch das Alter, Geschlecht und den Wohnort deiner Kontakte kannst du im Formular abfragen, oder du importierst die Daten direkt aus deiner Kundendatenbank. Und wenn du einen Onlineshop hast, kannst du zusätzlich das Kaufverhalten auswerten: Kauft jemand häufig Laufschuhe und Sportkleidung, kannst du ihm passende Trainingsinhalte oder Angebote aus der Kategorie „Outdoor“ schicken. Eine Kundin, die regelmäßig Abendmode kauft, passt dagegen besser in das Segment „Festliche Anlässe“. Außerdem kann dir auch eine Umfrage helfen, herauszufinden, was deine Leserinnen und Leser wirklich interessiert.
Kapitel 4: 3. Fazit: Mehr Öffnungen und Klicks dank Segmentierung
Wie du siehst, gibt es echt super viele verschiedene Möglichkeiten, deine Kontaktliste in sinnvolle Untergruppen zu teilen und ihnen somit gezielt relevante Inhalte zuzuschicken, die deine Öffnungs- und Klickrate garantiert nach oben schießen lassen.
In der nächsten Folge von “E-Mail-Marketing lernen” schauen wir uns an, welche Inhalte du in deinem Newsletter aufgreifen kannst und wie du deinen Versand clever im Voraus planst. Schau dir die Lektion also sehr gerne direkt an, wenn du deine neu eingerichteten Segmente direkt mit passendem Lesestoff versorgen willst.
Vielen lieben Dank fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal!
- 🌍 Lokale Bezüge und regionale Angebote: Heimatgefühl im Postfach! Nichts wirkt so überzeugend wie regionale Relevanz. Wenn Sie Ihren Kontakten aus München spezielle bayerische Angebote präsentieren oder Hamburger:innen über maritime Events informieren, schaffen Sie eine emotionale Verbindung zur Heimat. Lokale Bezüge machen Ihren E-Mail-Adventskalender authentisch und nahbar – schließlich kennt niemand die örtlichen Gegebenheiten und Vorlieben besser als die Menschen, die dort leben! So wird aus einem simplen Newsletter ein echtes Stück Heimat im digitalen Briefkasten.
- 🛍️ Auf der Kaufhistorie basierende Produktempfehlungen: Ihre Daten sind Gold wert! Nutzen Sie die wertvollen Informationen aus vergangenen Käufen, um Ihren Kund:innen im Adventskalender genau die Produkte zu empfehlen, die sie wirklich interessieren könnten. Hat jemand schon mehrmals Kaffee bei Ihnen bestellt? Dann interessiert ihn vielleicht auch Ihre neue Espressomaschine! Durch intelligente Produktempfehlungen und Rabattaktionen basierend auf der Kaufhistorie verwandeln Sie Ihre Adventskalender in persönliche Shopping-Berater:innen, die immer zur richtigen Zeit mit dem perfekten Angebot um die Ecke kommen. Das Ergebnis? Höhere Klickraten, mehr Conversions und begeisterte Kund:innen! 📈
💡 rapidtipp: Adventskalender-E-Mails DSGVO-konform gestalten
Damit Ihr Adventskalender auch rechtlich so sorgfältig verpackt ist wie ein Weihnachtsgeschenk 🎁, sollte die Anmeldung unbedingt DSGVO-konform erfolgen. Als erstes sollten Sie sichergehen, dass direkt bei der Anmeldung zum E-Mail-Adventskalender klar ist, worum es geht, damit neue Kontakte genau wissen, wofür sie sich anmelden. Beschreiben Sie dazu kurz, welche Art von E-Mails Ihre Kontakte erwarten dürfen, also zum Beispiel tägliche Überraschungen, Angebote oder Tipps rund um Weihnachten. Ein Abmeldelink in jedem Mailing ist unerlässlich, damit sich Ihre Kontakte jederzeit abmelden können. Nutzen Sie außerdem das Double-Opt-in-Verfahren, damit jede Anmeldung eindeutig bestätigt wird. So bleiben Ihre Adventskalender-E-Mails DSGVO-konform – und Ihre Marke vertrauenswürdig.
6. Fazit: So wird Ihr E-Mail-Adventskalender ein voller Erfolg
Ein gut geplanter E-Mail-Adventskalender ist weit mehr als eine nette Weihnachtsaktion – er ist ein echter Geheimtipp, um die Bindung zu Ihren Newsletter-Kontakten zu stärken, Interessierte zu Käufer:innen zu machen und Ihren Umsatz kurz vor dem Jahresende nochmal richtig zu steigern. Die 24 Türchen bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Tag für Tag mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten, Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig echten Mehrwert zu liefern.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt – wie so oft im E-Mail-Marketing – in der sorgfältigen Planung, abwechslungsreichen Inhalten und einer technisch sauberen Umsetzung. Mit einer professionellen Lösung wie rapidmail gelingt Ihnen das ganz einfach: Wählen Sie eine unserer ansprechenden E-Mail-Adventskalender-Vorlagen und passen Sie diese nach Belieben an, nutzen Sie unsere E-Mail-Automation für noch mehr Effizienz und werten Sie am Schluss den Erfolg Ihrer täglichen Dezember-Mailings aus. rapidmail hat alles, was Sie für eine wirkungsvolle Kampagne brauchen!
Egal in welcher Branche Sie tätig sind: Mit rapidmail kann auch Ihr Unternehmen im Weihnachtsgeschäft große Erfolge feiern – ganz ohne Stress und mit jeder Menge Glanz im Posteingang. ✨
Also: Warten Sie nicht bis zum ersten Türchen! Beginnen Sie heute mit der Planung Ihres E-Mail-Adventskalenders – und machen Sie die nächste Weihnachtszeit zu Ihrer erfolgreichsten Saison des Jahres. 🎁
Jetzt E-Mail-Adventskalender erstellenSie wollen, dass Ihre Newsletter zur Weihnachtszeit im hellsten Glanz erstrahlen? Dann ist unser E-Book rund um das Thema Weihnachts-Marketing genau das Richtige für Sie! Hier bekommen Sie umfassende Tipps, um zur umsatzstärksten Zeit des Jahres das meiste aus Ihrem E-Mail-Marketing herauszuholen und Ihren Mitbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein.
Das E-Book bietet Ihnen unter anderem:
- 👀 Eine Übersicht über Ihre Vorteile und Chancen im diesjährigen Weihnachtsgeschäft
- 🎁 Eine Liste der beliebtesten Produkte in der Vorweihnachtszeit
- 📅 Einen Zeitplan für Ihren idealen Kampagnen-Ablauf
- 🔍 Eine Aufstellung der beliebtesten Versandzeitpunkte von weihnachtlichen Newslettern
- ✨ Eine Vielzahl gelungener Praxisbeispiele und kreativer Gestaltungstipps für erfolgreiche Weihnachtsmailings